Kontakt / Anfahrt Impressum / Datenschutz

Quarree 100

Zurück zur Projektübersicht
Resiliente, integrierte und systemdienliche Energieversorgungssysteme im städtischen Bestandsquartier unter vollständiger Integration erneuerbarer Energien

Projektbeschreibung

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger und viel diskutierter Baustein zur Erreichung unserer Klimaschutzziele. Die Erreichung dieser Ziele wird durch eine effiziente und netzdienliche Integration Erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr maßgeblich befördert. QUARREE100 untersucht wie Wind, Sonne und Biomasse in andere Energieformen umgewandelt, gespeichert und verteilt werden müssen, um im Stadtquartier eine wettbewerbsfähige, zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen. Die Verbundpartner von QUARREE100 wollen dieses Kernelement der Energiewende im Heider Stadtquartier Rüsdorfer Kamp erforschen, modellieren und umsetzen.
Ziel der Partner ist es gemeinsam mit und für die Menschen und Gewerbe im Stadtquartier ein Energiesystem zu entwickeln, welches sie mit Strom, Wärme und Mobilität aus 100% Erneuerbaren Energien versorgt. Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen dient dem Vorhaben als zentraler Speicher und flexibel einsetzbare Energieform. Die windenergiereiche Region an der Westküste Schleswig-Holsteins und das beteiligte Stadtquartier bieten hierfür beste Voraussetzungen.

Demonstration der Energiewende in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr am Stadtquartier Rüsdorfer Kamp in der Stadt Heide (Holst)

Bestandsquartier

David Sauss, 0531 - 793 893-21
Joris Zimmermann

01.11.2017 - 31.12.2024

Universität Bremen, Entwicklungsagentur Region Heide

  • Advanced Energy Systems Institute der Universität Bremen
  • artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen
  • AREVA H2Gen
  • Consolinno Energy GmbH
  • Entwicklungsagentur Region Heide
  • EEGmbH
  • emma technologies GmbH
  • Entelios
  • Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher der OTH Regensburg
  • Fachhochschule Westküste
  • Stadt Heide
  • Stadtwerke Heide
  • Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
  • Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • IPP ESN
  • Jacobs University Bremen
  • Steinbeis Innovationszentrum energie+ der Technischen Universität Braunschweig
  • Tachycon RealEstimate
  • Vater Unternehmensgruppe
  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz,
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

AB 1: Datenerhebung und Energiekonzepterstellung
• AP 1.1: Bestandsaufnahme & Messungen
• AP 1.2: Erarbeitung Monitoringkonzept
• AP 1.3: Simulationen und Modellierung (Strom, Wärme, Verkehr, …)
• AP 1.4: Netzplanung, Automatisierung, digitale Vernetzung
• AP 1.5: Erstellung eines integralen Konzeptes zur Energiebereitstellung
• AP 1.6: Umsetzungsszenarien AB 2: Beteiligung, Akzeptanz und Transfer

AP 2.0: Koordination
• AP 2.1: Erarbeitung eines geeigneten Partizipationskonzeptes
• AP 2.2: Durchführung eines Partizipationsprozesses mit den Einwohnern des Quartiers
• AP 2.3: Wissenschaftliche Untersuchung des Partizipationsprozesses
• AP 2.4: Verallgemeinerung der Ergebnisse und Transfer AB 3: Infrastrukturen und Systeme

AP 3.0: AB-Koordination
• AP 3.1: Systemanalyse und Modellentwicklung
• AP 3.2: Resiliente Systemgestaltung
• AP 3.3: Flexible erneuerbare Wärmebereitstellung
• AP 3.4: Entwicklung von sektorübergreifenden Steuer- und Regelkonzepten
• AP 3.5: Wasserstoff Logistik für Quartiere

AB 4: Speicher- und Konversionstechnologien für Quartiere
• AP 4.1: Hydrogenpyrolyse
• AP 4.2: Thermochemischer Speicher für Quartiere
• AP 4.3: Quartiersspezifische Flexibilitätsoptionen von Elektrolyseuren
• AP 4.4 - Arbeitsplan
• AP 4.5: Erneuerbarer Kraftstoff – Fischer Tropsch

AB 5: ökonomische und rechtswissenschaftliche Analyse, Entwicklung von Geschäftsmodellen
• AP 5.0: AB-Koordination
• AP 5.1: Rechtliche und regulatorische Fragen im vernetzten System
• AP 5.2: Regionalökonomische Effekte
• AP 5.3: Entwicklung von Geschäfts- und Betreibermodellen

AB 6: Realisierung im Quartier
• AP 6.1: Projektentwicklung und Integration in die kommunalen Prozesse
• AP 6.2: Energieerzeugung und Speicher
• AP 6.3: Transportnetze (Wärme und Strom)
• AP 6.4: IKT, Steuerung, Geschäftsmodelle und Kopplung der Sektoren inkl. Mobilität

AB 7: Projektkoordination & Öffentlichkeitsarbeit
• AP 7.1: Projektorganisation & Management
• AP 7.2: Quervernetzung von Projektergebnissen
• AP 7.3: Öffentlichkeitsarbeit
• AP 7.4: Nachwuchsförderung & Weiterbildung