Das Forschungsprojekt EnEff:Wärme IBA Network: Monitoring der IBA-Hamburg ist das Folgeprojekt von EnEff:Stadt IBA Hamburg – CO2-neutrale Energieversorgung für die Elbinsel. Sein Ziel ist eine umfassende Systembetrachtung der im Basisprojekt aufgebauten Strukturen und deren integrale Optimierung: von Einzelkomponenten der Anlagentechnik und Schnittstellen über die Standardisierung des Energie- und Qualitätsmanagements einschließlich des Monitorings für hocheffiziente Gebäude. Durch die Erweiterung der Systemgrenze vom Gebäude auf das Quartier soll die Möglichkeit der Verrechnung von Überschüssen von Neubauten mit Bestandsgebäuden erforscht und die Quantifizierung in einer Quartierskennzahl ausgedrückt werden. Das Aktionsfeld der IBA Hamburg ist die Elbinsel zwischen Norder- und Süderelbe im Stadteil Wilhelmsburg. Ziel ist die Verwirklichung eines nachhaltigen Energiekonzeptes für den städtischen Raum. Die Energieerzeugung und der Energieverbrauch des gesamten Gebietes und der Einzelprojekte soll im Rahmen der Begleitforschung in einem Monitoring überwacht und analysiert und die Kenndaten ermittelt sowie dokumentiert.
Arbeitspakete
Gebäudemonitoring
Im Basisprojekt IBA Hamburg (2013 – 2016) wurde ein Messsystem für das Highlevel-Monitoring in neun Gebäudetypen verschiedener Kategorie und Nutzung aufgebaut. Highlevel-Monitoring bezeichnet die automatische und zeitlich hoch aufgelöste Aufnahme und Auswertung von detaillierten Messwerten aus dem Betrieb dieser Gebäude. Zusätzlich stehen Gesamtverbrauchswerte für 27 weitere Gebäude im Quartier der IBA aus dem Lowlevel-Monitoring zur Verfügung. Die bereits aufgenommenen Daten werden als Grundlage für die Betriebsoptimierung genutzt. Währenddessen wird das Monitoring in den Gebäuden weitergeführt, um die Entwicklung des Nutzungsverhaltens zu analysieren.