Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein zum:
Workshop des Verbundprojektes futureSuN
„Zukunftsfähige solare Nahwärmeanlagen mit saisonaler Wärmespeicherung“
am 19. Juni 2018 von 10:00 bis 17:00 Uhr in Garching bei München.
Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Sektoren Wärme und Strom gekoppelt und Stadtquartiere als Einheit verstanden werden. Smart vernetzte Quartiere nutzen vor Ort erzeugte regenerative Wärme und Strom und speichern überschüssige Energien.
Im BMWi-Forschungsvorhaben futureSuN wird erforscht, wie diese Versorgungssysteme der Zukunft aussehen werden und welche zentrale Rolle saisonale Wärmespeicher dabei spielen. Dafür lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit: Solar unterstützte Nahwärmenetze mit saisonaler Wärmespeicherung mit bis zu 20 Betriebsjahren geben Aufschlüsse darüber, wo die Stärken und Schwächen bisheriger Systeme liegen und wie diese optimiert werden können.
Ein gutes Jahr nach Projektstart erfolgt mit diesem Workshop eine Zwischenbilanz. Welche Lehren werden aus der Vergangenheit gezogen? Welche Nahwärmekonzepte sind erfolgversprechend für die Zukunft? Welche neuen Geschäftsmodelle eröffnen sich dadurch? Welche Herausforderungen sind für diesen Wandel zu meistern?
Der Workshop richtet sich an Vertreter von Kommunen, Bauträgern, Stadtwerken und Energieversorgern. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über die Energieversorgung der Zukunft zu diskutieren und zu beraten, wie Sie Ihre Klimaschutzziele vor Ort erreichen können.
Teilnahmeinformationen:
- Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 95,-. Die Pausenbewirtung ist eingeschlossen.
- Die Anmeldung ist bis 12. Juni 2018 möglich unter www.siz-energie-plus.de/futuresun-anmeldung
Veranstaltungsort:
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
Walther-Meißner-Str. 6, 85748 Garching
www.zae-bayern.de
Ansprechpartner:
SIZ energie+ (Projektkoordinator)
Joris Nettelstroth
Telefon: 0531 391-3554
E-Mail: joris.nettelstroth@stw.de
Veranstalter ist das Projektkonsortium futureSuN, bestehend aus:
- Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE), Garching,
- Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (TZS/ITW), Universität Stuttgart,
- Steinbeis Innovationszentrum energie+ (SIZ energie+), Braunschweig und
- Steinbeis Innovationszentrum Energie-, Gebäude und Solartechnik (SIZ EGS), Stuttgart