Am 15.12.2016 fand in den Räumen des IGS, TU Braunschweig der zweite Workshop zum Forschungsprojekt KORROSION IN HYDRAULISCHEN SYSTEMEN statt. Teilgenommen haben u.a. Projektpartner, Gebäudebetreiber, Vertreter der Hersteller von Anlagenkomponenten (WILO, CLINA) sowie Vertreter der Presse (CCI Dialog GmbH). Es wurden neben den Ergebnissen der Feldstudie Fallbeispiele der untersuchten Anlagen vorgestellt – von Best-Practice bis Worst-Case. Auch konnte an einem Beispiel der Inbetriebnahmeprozess über ein halbes Jahr mit der einhergehenden Selbststabilisierung eines gesunden Systems sehr anschaulich dokumentiert werden. Herr Dr. Opel präsentierte aktuelle Erkenntnisse zum Thema Mikrobiologie. So wurden Keime entdeckt, die in der Lage sind, komplexe Moleküle, wie sie Inhibitoren darstellen, abzubauen. Weithin bekannt und bestätigt wurden Keime, die Nitrat oder Sulfat reduzieren und somit aktiv in Korrsionsprozesse eingreifen. Herr Zargari gab einen Einblick in gegenwärtige Normungssituation zur Vermeidung von Korrosion sowie einen Ausblick auf die demnächst veröffentlichte BTGA-Regel 3.003. Viele Teilnehmer äußerten sich im Nachlauf sehr positiv über den Verlauf und die Relevanz der vorgestellten Themen.