Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein zur:
Online-Workshopreihe
„Geothermie und Wärmepumpe“
am 4. / 11. / 18. Mai 2021, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr
Wärmepumpentechnologie wird bei der zukünftigen Wärme- und Kälteversorgung eine wesentliche Rolle spielen. Um das Potential dieser Energieversorgungsvariante möglichst effizient ausschöpfen zu können, kommt der Wahl der Niedertemperaturwärmequelle und des für den jeweiligen Anwendungsfall am besten geeigneten Wärmeübertragers eine entscheidende Bedeutung zu. Eine Verbesserung der Konzeptübersicht und die Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Ansätze in Bezug auf energetische, ökologische und wirtschaftliche Aspekte in Verbindung mit baupraktischen Hinweisen stellt für die mit der Projektierung und Planung befassten Personen eine erhebliche Arbeitserleichterung und Qualitätssicherung dar.
Spannende Forschungsprojekte unter Leitung des Steinbeis-Innovationszentrums (SIZ) energie+, des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) und der TU Bergakademie Freiberg, die sich mit diesem Thema intensiv auseinandergesetzt haben, präsentieren ihre Ergebnisse:
- 4. Mai 2021 – „WPP-SYS – Wärmepumpenprüfung im System“ – Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)
- 11. Mai 2021 – „VODAMIN II und GeoMAP – Energetische Nutzung von Grubenwasser“ – TU Bergakademie Freiberg
- 18. Mai 2021 – „future:heatpump II – Erweiterung von WPsource“ – SIZ energieplus
Die Vorhaben werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bzw. im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und im Rahmen der europäischen territorialen Zusammenarbeit aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung gefördert.