Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein zur:
Online-Workshopreihe
„Niedertemperaturwärmequellen – Potentiale und effiziente Nutzung“
im April und Mai 2022
Nachdem unsere Online-Workshopreihe „Geothermie und Wärmepumpe“ im Frühjahr 2021 sehr gut angenommen wurde und uns der lebendige Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis auch weiterhin ein zentrales Anliegen ist, bieten wir auch 2022 eine Workshopreihe an. Auch im Hinblick auf die Ungewissheit rund um Corona haben wir uns entschlossen, den ursprünglich im Rahmen der GeoTHERM 2022 in Offenburg geplanten Workshop nun als Workshopreihe digital stattfinden zu lassen.
Wie schon heute wird Wärmepumpentechnologie auch bei der zukünftigen Wärme- und Kälteversorgung eine wesentliche Rolle spielen. Gegenstand der Workshopreihe sind die aktuellen Bearbeitungsstände und Ergebnisse unserer Forschungsprojekte sowie die Potenziale einer effizienten Wärme- und Kälteversorgung mittels Wärmepumpe, die wir mit Ihnen diskutieren möchten.
Folgende Themen werden behandelt:
- Vorauslegung von Niedertemperaturwärmequellen und -wärmeübertragern für Wärmepumpen: Erarbeitung energetisch, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoller Energiekonzepte mittels des Vordimensionierungsprogramms WPSOURCE
- Grubenwasser als geothermische Energiequelle: Potenziale der energetischen Nutzung, Umsetzungskonzepte und effizientes Anlagendesign
- Qualitätssicherung und -steigerung oberflächennaher geothermischer Systeme von der Planung und Auslegung über die Ausführung bis zur Inbetriebnahme
- Geothermisches Monitoring während des Einbaus und Betriebes von Erdwärmesonden sowie Verbrauchsmonitoring zur projektspezifischen Optimierung von Wärmepumpen
Informationen zu den vorgestellten Forschungsprojekten des Steinbeis-Innovationszentrum (SIZ) energieplus, des Instituts für Wärmetechnik und Thermodynamik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und der Verbundpartner der Projekte QEWSplus und GeoMo stehen unter den folgenden Links zur Verfügung:
- 26. April 2022: „future:heatpump II – Erweiterung und Ausbau des Vordimensionierungsprogrammes WPsource“ – SIZ energieplus
- 03. Mai 2022: „VODAMIN II, GeoMAP und MareEn – Energetische Nutzung von Grubenwasser“ – TU Bergakademie Freiberg
- 10. Mai 2022: „QEWsplus – Qualitätssteigerung oberflächennaher Geothermiesysteme“ – Verbundpartner des Projektes
- 17. Mai 2022: GeoMo – Geothermisches Monitoring für Einbau und Betrieb von Erdwärmesonden – Verbundpartner des Projektes
- Jeweils dienstags am 26. April sowie am 03., 10. und 17. Mai 2022 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Ihre Anmeldung erbeten wir bis zum 14. April 2022.
- Die Zugangsdaten zu den Online-Workshops erhalten Sie nach Anmeldung wenige Tage vor den Veranstaltungen per E-Mail.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Informationen und Anmeldeoptionen finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Das Veranstalterteam
Die Forschungsvorhaben werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, vom Land Sachsen bzw. im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.