Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein zum:
Abschlussworkshop des Verbundprojektes futureSuN
„Mit solaren Wärmenetzen in die Zukunft“
am 25. September 2019 von 13:00 bis 17:00 Uhr in Dresden,
im Anschluss an das
24. Dresdner Fernwärme-Kolloquium
Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Sektoren Wärme und Strom gekoppelt und Stadtquartiere als Einheit verstanden werden. Smart vernetzte Quartiere nutzen vor Ort erzeugte regenerative Wärme und Strom und speichern überschüssige Energien.
Im BMWi-Forschungsvorhaben futureSuN wird erforscht, wie diese Versorgungssysteme der Zukunft aussehen werden und welche zentrale Rolle saisonale Wärmespeicher dabei spielen. Dafür lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit: Solar unterstützte Nahwärmenetze mit saisonaler Wärmespeicherung mit bis zu 20 Betriebsjahren geben Aufschlüsse darüber, wo die Stärken und Schwächen bisheriger Systeme liegen und wie diese optimiert werden können.
Im Abschlussworkshop, der sich an Vertreter von Kommunen, Bauträgern, Stadtwerken, Energieversorgern und Forschungseinrichtungen richtet, präsentiert das Projektteam innovative Konzepte der zukunftsfähigen Energieversorgung im Quartier. In der abschließenden Podiumsdiskussion laden wir Sie ein, mit uns die zentralen Fragen der Energiewende zu diskutieren.
Teilnahmeinformationen:
- Die Teilnahme am Abschlussworkshop futureSuN ist kostenlos.
- Der Abschlussworkshop findet in Verbindung mit dem 24. Dresdner Fernwärmekolloquium statt:
- 24. bis 25. September 2019
- Veranstaltet vom AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
- Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme am Dresdner Fernwärmekolloquium. Die Anmeldung für beide Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des AGFW
- Falls Sie sich ausschließlich für den Abschlussworkshop anmelden möchten, können Sie alternativ unser Anmeldeformular nutzen.
Veranstaltungsort:
World Trade Center Dresden, Comödie
Ammonstraße 74
01067 Dresden
Ansprechpartner futureSuN:
SIZ energie+ (Projektkoordinator)
Joris Nettelstroth
Telefon: 0531 391-3554
E-Mail: joris.nettelstroth@stw.de
Projektkonsortium futureSuN:
- Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE), Garching,
- Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Universität Stuttgart,
- Steinbeis Innovationszentrum energie+ (SIZ energie+), Braunschweig und
- Steinbeis Innovationszentrum Energie-, Gebäude und Solartechnik (SIZ EGS), Stuttgart