Ausgangssituation – Zielsetzung Die EU Kommission hat auf ihrem Klimagipfel 2018 im polnischen Kattowitz einen Plan für ein klimaneutrales Europa vorgelegt, der 2020 im „Green Deal“ beschlossen wurde. Bis 2050 soll eine Netto-Nullbilanz klimaschädlicher Treibhausgas-Emissionen erreich
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch in den wissenschaftlichen Klimabeirat der Freien und Hansestadt Hamburg berufen wurde.
Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein zur: Online-Workshopreihe„Geothermie und Wärmepumpe“am 4. / 11. / 18. Mai 2021, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr Wärmepumpentechnologie wird bei der zukünftigen Wärme- und Kälteversorgung eine wesentliche Rolle spielen. Um das P
Der sichere Umgang mit Wasserstoff (H2) ist in industriellen Anwendungen bereits seit langer Zeit Stand der Technik. Für den Aufbau einer Infrastruktur kommt es jetzt darauf an, vorhandene Systeme weiterzuentwickeln sowie neue alltagstaugliche Komponenten und Systeme zu entwickeln. Dr
Mit dem Energy Tool Kit können Referenzlastprofile erzeugt und auf Quartiersebene für verschiedene Gebäudetypen aggregiert werden. Es bietet somit Unterstützung bei der energetischen Planung und Bewertung von neuen oder bestehenden Quartieren bezüglich ihrer elektrischen Lasten. Das T
Das Berechnungstool LIKE-Q, abkürzend für „Leitfaden Integration Klimaneutraler Energieversorgung für Quartiere“, wurde im Rahmen des BMWi-Forschungsprojektes „EnEff:Stadt – Vernetzte Quartiere für den Zukunftsraum Wolfsburg – Strategien zur Umsetzung der Energiewende im s
Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein zum: Workshop„Geothermie und Wärmepumpe“am 4. März 2020 von 13:00 bis 18:00 Uhr in Offenburg Wärmepumpentechnologie wird bei der zukünftigen Wärme- und Kälteversorgung eine wesentliche Rolle spielen. Um das Potential dieser Ene